Schiffsbelader

Lösungen für Schüttgut-, Sack- und Kombi-Beladung
SMB Schiffsbelade-Anlage
SMB Schiffsbelader
SMB Schiffbelade-Anlage

Fluss- und Seeschiffe werden mit unterschiedlichen Gütern beladen – dies muss schnell, sicher und unter optimaler Ausnutzung des verfügbaren Laderaums erfolgen. Je nach Art der zu verladenden Ware – Schüttgut, Säcke oder eine Kombination von beidem – kommen unterschiedliche Beladesysteme zum Einsatz. SMB Schiffsbelader können als stationäre Systeme installiert werden oder als mobile Beladeeinrichtungen auf Schienen die Kaimauer entlang fahren. Sie sind flexibel an verschiedene Anforderungen anpassbar und eignen sich auch für den Einsatz unter anspruchsvollen klimatischen Bedingungen.

Sehen Sie im Video die wegbereitende Verladung von 15.000 Tonnen Zucker am neuen Zuckerterminal im Danziger Hafen.

Videoprojekt Schiffsbelader

Lesen Sie mehr darüber, wie SMB International das komplexe Schiffbeladesystem im Hafen von Danzig konstruiert hat, in einem englischsprachigen

Fachartikel des International Bulk Journal

 

Eigenschaften

  • Zuverlässigkeit

    Für die optimale und warenschonende Verladung von Säcken und Schüttgut

  • Flexibilität

    Als stationäres oder mobiles Beladesystem realisierbar

  • Individualität

    Konstruktion nach Maß, umfassende Betreuung von der Entwicklung bis zum Betrieb, Eignung für verschiedene Beladearten

  • Vorteile auf einen Blick

    • Hafen-Liegezeiten werden verkürzt
    • Individuelle Anpassung an Fördersysteme
    • Optimale Ausnutzung von Wasserstraßen
    • Minimierte Versicherungskosten
    • Minimierung der Transportschäden
    • Transportkosten werden gesenkt

Hintergrund

Je schneller ein Schiff beladen wird, desto kürzer sind die Liegezeiten und desto kostengünstiger ist der Transport. Durch den Einsatz von Wendel- oder Kaskadenrutschen wird das Risiko der Beschädigung von Waren reduziert und erhöhte Versicherungs- und Transportkosten werden vermieden. Die Schiffsbeladeeinrichtungen können von 5000 dwt bis 90.000 dwt realisiert werden, die Beladeleistung liegt bei bis zu 3.500 t/h.

Mögliche Beladearten:

Schüttgut-Beladung
Kaskadenrutschen optimieren die Fließgeschwindigkeit des Schüttguts, so dass die Körnung weitgehend unbeschädigt bleibt. Der entstehende Staub wird durch den Sog des rutschenden Gutes quasi „eingefangen“. Wenn das Schüttgut staubexplosionsgefährdete Bereiche erzeugen kann oder Staubemissionen minimiert werden müssen, bietet sich zudem der Einsatz einer gekapselten Staubabsaugung an. Je nach Schüttgut kann ein Schleuderband am Ende der Rutsche eingesetzt werden.

Sack-Beladung
Der Auslegerarm mit Förderband kann mit einer Länge von mehr als 30 Metern über das Schiff schwenken. Am äußeren Ende des Auslegerarms hängt senkrecht die Wendelrutsche als zentrales Element der Sack-Beladung. Sie befördert die Säcke positionsgenau in den Laderaum. Optional können die Rutschen an ihrem Ende mit einem Mitteldrehteller zur gleichmäßigen Ausrichtung der Säcke ausgestattet werden. Auch der Einsatz eines 1- bis 3-stufigen Teleskop-Förderbands sowie einer sogar komplett teleskopierbaren Wendelrutsche ist möglich.

Kombi-Beladung
Beim kombinierten Belader für Säcke und Schüttgut sind Wendel- und Kaskadenrutsche am gleichen Ausleger montiert. Die Verladung erfolgt hier wahlweise für Säcke oder Schüttgut.

Technische Daten

  • Beladung von 5.000 dwt bis 90.000 dwt
  • Beladeleistung von 3.500 t/h

 

Referenzen und Projekte

Wir senden Ihnen gern einen Überblick unseres Projektportfolios.

Komplexe Anlagensysteme

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für besondere Aufgaben.

Individuelle Lösungen

Gern entwickeln wir individuelle Applikationen für Ihre Anforderungen.

Besuchen Sie uns auf Messeveranstaltungen

Wir freuen uns Sie auf internationalen Messen zu treffen.

Produktanfrage

Sie interessieren sich für unsere ? Wir senden Ihnen gern weitere Informationen für Ihren Anwendungsbereich zu. Melden Sie sich telefonisch bei uns oder stellen Sie eine unverbindliche Produktanfrage über unser Kontaktformular.

E-Mail info@smb-group.de
Telefon +49 4106/123 88-0
Telefax +49 4106/123 88-19

* Wir behandeln Ihre Nachrichten vertraulich